CT

Die Radiologische Gemeinschaftspraxis verfügt in Kooperation mit der radiologischen Abteilung der Medinos-Klinik Sonneberg über ein ultramodernes 80-Zeilen CT (Toshiba Aquilion Prime, Baujahr 2014), das für die meisten klinischen Fragestellungen eingesetzt werden kann. Durch die implementierte iteraktive Dosisreduktion ist eine Reduktion der Strahlendosis um bis zu 75% möglich.

Dabei können bis zu 0,5 mm dünne Schichten aquiriert werden. Die Geometrie der Bildelemente erlaubt eine qualitativ einwandfreie Darstellung der Bilder in allen Raumebenen (3D-Darstellung).

Das CT besitzt eine komfortable 78 cm - Öffnung, die Patientenliege ist bis 300 kg belastbar.

Folgende Untersuchungen werden standardmäßig in großer Zahl durchgeführt:

  • CT des Kopfes (Schädel und Gehirn)
  • CT der Nasennebenhöhlen und des Gesichtsschädels (Low Dose - Volumen-CT)
  • CT des Mittel- und Innenohres
  • CT des Halses
  • CT des Thorax (des Brustraumes und der Lunge, bei Indikation auch als Low Dose -Volumen- HRCT nach Empfehlungen der ​AG DRauE)
  • CT des Abdomens (Bauches)
  • CT der Extremitäten (Arme bzw. Beine)
  • CT des Skelettsystems und Wirbelsäule (alle Körperregionen)
  • CT der Gefäße (CT-Angiographie) (alle Körperregionen)

Die Untersuchungsprotokolle werden laufend dem aktuellen Wissensstand und Empfehlungen der zuständigen Fachgesellschaften angepasst.


Daneben werden folgende Spezialuntersuchungen und –verfahren standardmäßig angeboten:

  • QCT: CT zur Bestimmung der Knochendichte (Osteodensitometrie)
  • Dental-CT: Spezielle CT der Kieferknochen und Zähne zur Planung von Implantaten
  • CT-gesteuerte Interventionen


Was ist im Vorfeld einer Computertomographie zu beachten?
Bitte beachten Sie vor der Überweisung eines Patienten zur Computertomographie folgende Punkte, die insbesondere in Hinblick auf eine i.v.- KM-Gabe wichtig sind. Weitere Informationen bzgl. einer i.v. KM-Gabe finden Sie auch unter dem Punkt ​​Kontrastmittelempfehlungen.

  • Besteht eine Nierenfunktionsstörung? Bitte bestimmen Sie im Vorfeld den Kreatinin-Wert. Bei erhöhten Werten kann eine Vorbereitung nötig sein. Bitte organisieren Sie dies ggf. rechtzeitig vor der Untersuchung.
  • Bei unklarer oder positiver Anamnese bzgl. einer Hyperthyreose bitte Schilddrüsenwerte (TSH basal) bestimmen.
  • Besteht eine KM-Allergie? Ggf. bitte Vorbereitung veranlassen.
  • Leidet der Patient an Diabetes mellitus und nimmt metforminhaltige Medikamente ein?
  • Der Patient muss, insbesondere wenn die Untersuchung bekannt ist und stets gut toleriert wurde, nicht nüchtern sein. Ein leichtes Frühstück beispielsweise stellt kein Problem dar.
  • Bitte geben Sie wichtige Vorbefunde und Voraufnahmen bereits zur Untersuchung mit.